9 Must-haves für's Zitherspielen
- 15. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt. 2024
Was braucht man eigentlich zum Zitherspielen?
Hier stelle ich euch 9 wirklich wichtige Dinge vor, die ihr braucht.
1. Eine Zither
Wirklich lustig, Magdalena.
Wirklich lustig.
Aber im Ernst: Ein gutes Instrument ist das A und O für eine erfolgreiche Zitherkarriere, sonst verlierst du bald die Freude am Spielen.
Lass dich von einer Lehrperson oder einem Instrumentenbauer beraten, welches Instrument das Richtige für dich ist.
2. Einen Ring
Nein, natürlich keinen Verlobungsring, sondern einen Ring für den Daumen!
Aber wie findet man den richtigen?
Es gibt zwei Arten:
- Wechselschlagring
- Normalring
Mit einem Wechselschlagring kann man die Saite leicht nach vorne und nach hinten anschlagen.
Mit einem Normalring ist es zwar möglich, es klingt aber oft nicht ganz sauber.
Dafür gibt es beim Normalring mehr Auswahl, was das Material angeht:
- Bronze (Geipel oder GEWA)
- Neusilber (Geipel oder GEWA)
- Plastik (Jim Dunlop)
Alle Ringe gibt es in verschiedenen Größen, die metallenen in den Größen 0-8 (größer habe ich noch nie gesehen), die Plastikringe in S, M und L.
Ich schätze die Bronze-Ringe sehr, da man die Form leicht verändern kann.
Denn das wichtigste ist: Der Ring soll nicht wehtun, nicht die Blutzufuhr absperren (wenn dein Daumen blau wird, dann ist der Ring wirklich nichts für dich) und das Nagelbett nicht verletzen.
Manchmal muss man sich durch mehrere Ringe durchtesten, bis man den richtigen gefunden hat, dafür hat man aber Freude am Spielen.
3. Tischnotenständer/Notenständer
Wenn man die Noten auf den Tisch legt, nimmt man oft eine verkrampfte Haltung ein. Das kann zu Schmerzen im Schulterbereich und Nacken führen. Deshalb stelle deine Noten lieber auf einen Notenständer.
4. Ein Staubwischer speziell für die Zither
Immer wieder mal fällt mir auf, dass die Zither ein kleines bisschen (ziemlich) staubig ist.
Dann packe ich meinen Zitherwischer aus, der in jede kleine Zitherecke reinkommt.
Solche Staubwischer gibt es beim Instrumentenbauer.
5. Ein Stimmgerät
Für’s Stimmen braucht man ein Stimmgerät. Ich spiele jetzt seit 20 Jahren Zither und von der ersten Stunde an war das Stimmgerät von KORG ein treuer Begleiter.
Meines kommt jetzt langsam in die Jahre, unzählige Male habe ich es fallen gelassen, aber das Ding ist wirklich hart im Nehmen und funktioniert immer noch einwandfrei.
Sollte es irgendwann den Geist aufgeben, werde mir auf alle Fälle wieder das gleiche zulegen.
Hier habe ich eine Anleitung aufgeschrieben, wie das mit dem Stimmen funktioniert:
6. Ein Tonabnehmer-Kabel
Mit den kleinen Stimmgeräten, die man an die Zither klammern kann, habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht – ich persönlich kann sie nicht weiterempfehlen. Die tiefen Saiten nimmt ein solche Stimmgerät nicht mehr ab und auch bei einem G-Bass kann es schon mal herumpicken.
Falls du mal irgendwo bist (vielleicht bei deinem ersten Auftritt?), wo es lauter ist, kann ein Tonabnehmer-Kabel helfen. Meistens ist ein Tonabnehmer--Kabel automatisch beim Stimmgerät dabei.
7. Einen Stimmschlüssel
Sofern bei der Zither keiner dabei war, muss man sich einen Stimmschlüssel besorgen.
Dieser hier von GEWA liegt fein in der Hand und passt bei so gut wie jeder Zither:
8. Ein Metronom
Manchmal ist es gar nicht so einfach, im Takt zu bleiben. Da kann ein Metronom helfen.
Auch hier gibt es von KORG gute Geräte.
Mittlerweile gibt es aber auch schon Apps für's Smartphone.
Soundcorset ist Metronom und Stimmgerät zugleich. Das Metronom funktioniert gut, das Stimmgerät kann man auch verwenden (da kann es ein paar Schwierigkeiten mit dem Stimmen der Kontrabässe geben, vor allem, wenn die Handylautsprecher nicht mehr so gut funktionieren).
9. Noten
Damit man mit viel Freude in die Zitherkarriere starten kann, braucht man Material. Am Besten viele, viele Noten!
Hier gibt's "Somewhere over the rainbow" in einer leichten Version für Zither.

Und falls es noch mehr Stücke sein dürfen, gibt es jetzt das "Spielheft 1" für Zither. Da findet ihr zahlreiche Stücke, speziell für's erste Lernjahr.
Und jetzt kann's auch schon losgehen.
Viel Spaß beim Zitherspielen!
Magdalena

Kommentare